Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 11/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  06.04.2024 9:41  |  1753
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am 08.06.2024 findet um 19.00 Uhr die Krönungsfeier der Beerschter Bembelfee 2024 in Bierstadt auf dem Pfarrer Ruhl Platz an der Venatorstraße statt. Unser ALBATROS eV erhält hierbei einen Spendenscheck!
- Ab dem 18.06.2024 kann für ALBATROS eV bei MitMenschen (PSD) abgestimmt werden. Die Höhe des Fördergeldes für unseren Verein hängt von den Stimmen ab, die wir bekommen. 
Der Link hierfür: https://mitmenschen-gemeinsam-stark.de/projekte/665dd7e1459a998d1c3bd176
- Am 22.06.2024 findet unser offenes Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Hof Erbenheim statt. Für dieses Treffen beträgt die Selbstbeteiligung 5,00 EUR pro Person. 

1. Veranstaltungsreihe (in Präsenz): rund ums Thema Inklusion von Expertinnen und Experten in eigener Sache (ab 06.06.24)

„Wir machen Inklusion.“ Das klingt abgehoben und theoretisch. Ganz anders klingt es, wenn ein Mensch mit Behinderung aus seinem Alltag erzählt. Eine öffentliche Vortragsreihe an der Frankfurt University of Applied Sciences lässt Menschen zu Wort kommen, die von ihren Erfahrungen mit einer Behinderung berichten, sich für das Thema Inklusion und Barrierefreiheit einsetzen oder einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gleichstellung in der Gesellschaft leisten. Los geht’s am 06.06.24, um 18:00 Uhr mit dem Vortrag von Linus Bade „Inklusion leben, nicht reden“. Alle Vorträge werden von DGS-Dolmetschenden begleitet. Veranstaltungsort: Campus Nibelungenplatz, Gebäude 10, Raum E07/E08. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.frankfurt-university.de/en/news2024/n-veranstaltungen-global-en/idialog-linus-bade-inklusion-leben-nicht-reden/
 
2. Bitte um Teilnahme (in Präsenz) an Interviews der BAR zur Entwicklung eines einheitlichen Reha-Antrags
Einen Antrag zu stellen ist meist ein notwendiges Übel. Für Menschen mit Behinderungen ist es bspw. notwendig, wenn sie Unterstützung in den Bereichen Arbeit, Schule oder Wohnen – so genannte Leistungen zur Teilhabe – erhalten möchten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) arbeitet aktuell daran, dass dieser Antragsprozess zukünftig leichter wird. Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Reha-Antrags. In die Entwicklung sollen die Erfahrungen und Bedarfe möglichst vieler Personengruppen einfließen. Daher sucht die BAR Teilnehmende für Interviews im Juni. Hatten oder haben Sie gesundheitliche Beeinträchtigungen? Benötigen Sie Unterstützung bzw. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe oder haben Sie solche Leistungen schon einmal erhalten? Oder sind Sie die gesetzliche Vertretung einer minderjährigen Person, auf die dies zutrifft? Dann melden Sie sich per E-Mail oder Telefon (Reha-Grundantrag@bar-frankfurt.de, +496960501842) bei der BAR in Frankfurt. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.bar-frankfurt.de/aktuelles/details/interviewpartnerinnen-gesucht-1628.html
 
3. Informationsangebot (online): „‘Erinnern – inklusiv‘ – ‚REM inclusive‘“
Unser Gedächtnis ist ein faszinierendes Ding. Wir können uns nie sicher sein, dass etwas tatsächlich so gewesen ist, wie wir es uns in Erinnerung rufen. Noch komplizierter wird es, wenn uns niemand mehr Auskunft geben kann, der die zu erinnernden Ereignisse persönlich erlebt hat. So verhält es sich zunehmend mit der Zeit des Nationalsozialismus. Deshalb organisiert die IBB gGmbH gemeinsam mit dem Museum Stutthof in Polen und dem Verein Schwarzenberg e.V. in Berlin das Projekt „‘Erinnern – inklusiv‘ – ‚REM inclusive‘“. Gemeinsam entwickeln Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderungen aus Deutschland und Polen Ideen, wie bspw. Gedenkstättenfahrten auch für bisher benachteiligte Zielgruppen geöffnet werden können. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms „Bürger, Gleichberechtigung, Rechte und Werte“ gefördert. Auf der Homepage des Projekts stehen bereits erste Ergebnisse aus der Projektarbeit zum Anschauen und Nachlesen zur Verfügung. Sie erreichen die Seite unter nachfolgendem Link.
Link: https://ibb-d.de/erinnern/erinnern-inklusiv-unser-deutsch-polnisches-kooperationsprojekt-2023-2024/
 
4. Publikation (online): Stellungnahme zu „Accessibility Overlays“
Schnell mal einige Informationen aus dem Internet besorgen. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das nur möglich, wenn die entsprechenden Websites barrierefrei sind. Eine schnelle Lösung versprechen sog. „Accessibility Overlays“. Betreibende von Internetseiten sollten hier allerdings vorsichtig sein: „Accessibility Overlays sind nach dem heutigen Stand der Technik nicht in der Lage, eine Webseite von außen und quasi auf Knopfdruck gemäß der geltenden Standards barrierefrei zu gestalten.“ Zu dieser Einschätzung kommt der Fachausschuss für Informations- und Telekommunikationssysteme (FIT) beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Die gesamte Stellungnahme können Sie unter nachfolgendem Link lesen.
Link: https://www.dbsv.org/accessibility-overlays.html
 
5. Medienbeitrag (online): „‘Wir brauchen Wissen, damit wir als Minderheit überleben‘“
Der Klimawandel betrifft uns alle, auch Menschen mit Behinderungen. Was das bedeutet, darüber hat Anna Laura Müller am 16.05.24 in der Frankfurter Rundschau ein Interview mit der Klimaforscherin Sasha Kosanic geführt. Sie können es unter nachfolgendem Link nachlesen.
Link: https://www.fr.de/politik/wir-brauchen-wissen-damit-wir-als-minderheit-ueberleben-93075190.html
 
6. Nutzungsangebot (online): barrierefreie Videokonferenz-Software
Wir alle können uns noch gut an die Corona-Pandemie erinnern. Plötzlich lief unsere Kommunikation digital über Videokonferenzen ab. Das stellte Menschen mit Behinderungen vor viele Herausforderungen. Beispielsweise waren die Programm nicht barrierefrei bedienbar. Weil Videokonferenzen in unser Leben gekommen sind, um zu bleiben, hat die LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz e.V. mit weiteren Partnerinnen und Partnern „INKLUSIVA Call“ entwickelt. Die Software macht barrierefreie Video-Treffen im Internet möglich. INKLUSIVA Call ist DSGVO-konform und sehr Daten-sparsam. Die Software wurde gemeinsam mit und für Menschen mit Behinderungen und Aktive der Selbsthilfe entwickelt. Das Angebot ist kostenfrei über nachfolgenden Link erreichbar.
Link: https://www.inklusiva-call.de/
 
7. Publikation (online): „Das Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Berlin“
„Hohe Arbeitslosigkeit, Beschäftigung in segregierenden Werkstätten und Schwierigkeiten beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt“, so fasst das Deutsche Institut für Menschenrechte in einer Pressemeldung von Mitte Mai die Situation von Menschen mit Behinderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt allgemein und im Bundesland Berlin im Speziellen zusammen. Der Bericht legt die Probleme dar und gibt Handlungsempfehlungen. Sie können ihn unter nachfolgendem Link in Alltagssprache und in Leichter Sprache abrufen.
Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/das-recht-auf-inklusive-berufsausbildung-und-arbeit-in-berlin
 
8. Publikation (online): „Geht doch. Wertvolle Tipps für eine inklusive Freizeitarbeit“
„Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen.“ So schreibt es die Aktion Mensch auf ihrer Website. Das gilt selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche. Für sie stehen das gemeinsame Spielen und Spaßhaben im Vordergrund. Doch wie kann es gelingen, Freizeitangebote für diese Gruppe inklusiv zu gestalten? Eine Broschüre der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) liefert praktische Antworten auf diese Frage. Sie erhalten die Broschüre unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.aej.de/fileadmin/user_upload/Die_aej/Publikationen/PDF/aej_Geht_doch_Inklusive_Freizeitenarbeit.pdf
 
9. Publikation (online): Studie „Unterstützung von Frauenhäusern auf dem Weg zur Inklusion“
Wenn Frauen von ihren Partnern geschlagen werden, finden sie Schutz im Frauenhaus. Ist das Frauenhaus auch der richtige Ort für Frauen mit Behinderung, wenn sie Schutz suchen? Bekommen sie dort die Unterstützung, die sie brauchen? Deutschland hat 2017 die sog. „Istanbul Konvention“ (IK) ratifiziert. Im Kern geht es in diesem Übereinkommen des Europarats um die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Die IK schützt explizit Frauen, die sich einer Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt sehen. Das können bspw. auch Frauen mit Behinderungen sein. Zum Schutzsystem für Frauen gehören in Deutschland u.a. Frauenhäuser. Doch wie inklusiv sind diese aufgestellt? Um das herauszufinden und gute Praxisbeispiele bekannt zu machen, hat die Frauenhauskoordinierung e. V. die Studie „Unterstützung von Frauenhäusern auf dem Weg zu Inklusion“ in Auftrag gegeben. Sie steht Ihnen unter nachfolgendem Link zum Download bereit.
Link: https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/PDF/Mitgliederinfo/FHK_Studie_Inklusion_NEU.pdf

10. Am 21.06.2024 findet vom 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr das inkl. Sommerfest der Behindertenseelsorge mit Musik zweier Live-Bands, einer Biker Show ... und Kaffee, Kuchen, Würstchen, Steaks u.a.m. in der ev. Thomasgemeinde, Richard-Wagner-Straße 88, 65189 Wiesbaden statt.

11.  Am 14.09.2024 findet in Rauheim der 26. Inge-Mayer-Sporttag der SSV Raunheim ab 14.03 Uhr im Sportpark Raunheim statt. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die SSV Raunheim 1921 eV für die Integration von Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Dies stellt sie alljährlich mit einem Sport- und Spielnachmittag, bei dem Behinderte und Nicht-Behinderte in gemeinsamen Riegen kleine sportliche Wettstreite und Spiele bewältigen, heraus. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer eine Erinnerungsmedallie, eine Urkunde und ein kleines Geschenk. An der Veranstaltung können Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene teilnehmen. 
Anmeldungen (mit dem Hinweis auf ALBATROS9 hierfür bitte bis zum 01.09.2024 unter der Mail: ssv-raunheim@web.de

12. TRY OUT - INKLUSIVES SEGELN
Am Samstag, den 31.08.2024 und am Sonntag, den 01.09.2024 findet im Schiersteiner Hafen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein inklusives Segeln statt. 
- Boote mit Schalensitzen und Handsteuerung
- Begleitboote mit erfahreren Seglerinnen und Seglern
- Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen sowie ein Salatbuffet und Grillgut
Die Teilnahme ist kostenlos - eine Anmeldung unter try-out-segeln@sv-rhinos.de bis zum 30.06.2024 ist erforderlich.

Wir hoffen für den Einen oder Anderen ist etwas Interessantes dabei!
Viele Grüße,
Euer Vereinsvorstand


 
 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28