Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 09/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  05.07.2024 11:00  |  1860
Aus dem Vereinsleben:
- Am 16.05.2024 findet um 19.00 Uhr im "60/40", Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden unser nächster Stammtisch statt. 
- Am 25.05.2024 findet unser nächstes Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im "Hühnergarten" in Zornheim statt.      Anmeldungen hierfür bitte bis zum 13.05.2024 per Mail.
- Vom 07.06. - 09.06.2024 findet die Kinder- und Jugendfreizeit in Mainz statt. Anmeldungen hierfür sind noch bis zum 20.05.2024 möglich.

1. Veranstaltung (in Präsenz): „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Sicherung des individuellen Anspruchs auf teilhabeorientierte Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen“ (13.05.24)
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen richten Mitte Mai eine Fachtagung zur Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin aus. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.dvfr.de/veranstaltungen/detail/inklusive-kinder-und-jugendhilfe-sicherung-des-individuellen-anspruchs-auf-teilhabeorientierte-leistungen-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-behinderungen-2988

2. Informationsangebot (online): zum besonderen Kündigungsschutz von schwerbehinderten Arbeitnehmenden
Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen hat auf seinem YouTube Kanal ein Interview mit der Juristin Sabine Schech veröffentlicht. Darin äußert sich die Rechtschutzsekretärin der DGB Rechtsschutz GmbH Chemnitz zum besonderen Kündigungsschutz von schwerbehinderten Arbeitnehmenden. Sie können das gesamte Interview unter nachfolgendem Link ansehen.
Link: https://youtu.be/nlisv5dPrTE?feature=shared
 
3. Medienbeitrag (online): „Behindert in der Öffentlichkeit – Was Deutsche von den Briten lernen können“
Auf SWR2 ist am 20.03.24 in der Sendereihe Leben der Beitrag „Behindert in der Öffentlichkeit – Was Deutsche von den Briten lernen können“ von Amy Zayed gesendet worden. Sie können den gesamten Beitrag unter dem folgenden Link ansehen.
Link: https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/behindert-in-der-oeffentlichkeit-was-deutsche-von-den-briten-lernen-koennen-swr2-leben-2024-04-03-100.htm

4. Vom 9. bis 12. Mai 2024 verwandelt sich der Kaiser-Friedrich-Platz in einen Treffpunkt für große und kleine Bücherwürmer. Wie im letzten Jahr macht das Lesefestival ‚StadtLesen‘ mit über 3.000 Büchern, Sitzmöglichkeiten und kleiner Bühne Halt in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Hier darf täglich von 9:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit kostenlos und nach Herzenslust „geschmökert“ werden!
Am Freitag, dem 10. Mai 2024 um 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher nach einer offiziellen Begrüßung eine ganz besondere Lesung mit Elina Penner. Pointiert und humorvoll beschäftigt sie sich in ihrem neuesten Buch „Migrantenmutti“ mit Themen wie Elternschaft, Klassenunterschieden und Armut – immer aus einer migrantischen Perspektive.
Das Citymanagement und das Wiesbadener Bildungsbüro hatten sich zusammengetan und erfolgreich um die Teilnahme an ‚StadtLesen‘ beworben. Gefördert wird die Veranstaltung durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Weiterhin beteiligt sind das Kulturamt, das Freiwilligen-Zentrum sowie die Ehrenamtlichen des Projekts „Lies mit mir!“.
Das ganze Programm gibt es hier: www.wiesbaden.de/stadtlesen
 

5. An den folgenden beiden Samstagen wird in der Mauritius-Mediathek um 10:30 Uhr für Kinder (im Kita- und Grundschulalter) und Familien auf Gebärdensprache vorgelesen. Alle sind herzlich willkommen.
  • Samstag 04.05.2024
  • Samstag 03.08.2024
Ort: Mauritius-Mediathek Wiesbaden, Hochstättenstraße 6-10. Treffpunkt ist die Kinderbibliothek im Erdgeschoss.
Hier gibt es die Ankündigung mit Gebärdensprachvideo https://www.wiesbaden.de/kultur/kulturelle-bildung-teilhabe/no-limits-gehoerlose.php.
Das Angebot ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei. Vorlesen für kids findet gemeinsam mit Lies mit mir!, einem Projekt des Vereins MitInitiative e. V. statt.
Kontakt: Yasmin Welkenbach, Telefon: 0611 31-3771, E-Mail kulturelle-teilhabe@wiesbaden.de  

6. Das Caligari Kino zeigt im Mai zahlreiche Filme mit Untertitel, die genauen Termine und Filmbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem digitalen Programmheft, welches Sie hier auf der Internetseite unter „Dokumente“ am Seitenende zum Download finden: https://www.wiesbaden.de/microsite/caligari/veranstaltungskalender-caligari/index.php
Zudem weisen wir auch auf die Nutzung der kostenloses App Greta hin. Über die App können Filme auf dem eigenen Smartphone im Kino barrierearm angeschaut werden. Infos zur Anwendung finden Sie hier: https://www.gretaundstarks.de/greta/home
So steht der Film Girl Gang unter folgendem Link in der App Greta in einer barrierearmen Version zur Verfügung:  https://www.gretaundstarks.de/greta/movie/1153
Girl Gang wird am Samstag, 25.05. um 17:30 Uhr im Caligari gezeigt. Der Film ist aus dem Jahr 2022, dauert 97 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren freigegeben.
Über den Film: Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als jugendliche lnfluencerin die Welt. Als Leonies Eltern das enorme, auch wirtschaftliche Potenzial in ihrer Tochter erkennen, übernehmen sie ihr Management. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen Preis, wie der engagierte Dokumentarfilm zeigt.
Caligari Filmbühne Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden
Kontakt: Telefon    0611 31-3779, E-Mail-Adresse caligari@wiesbaden.de
 
 7. Veranstaltung (online): „Vom Lesen bis zum Klicken – Inklusion hat viele Aspekte“ (08.05.24 / 10:00 Uhr)
Eine kurze Nachricht schreiben und absenden. Eine Geschichte lesen oder einen Zeitungsartikel. Es gibt viele Menschen, denen fällt das schwer. Sie sind gering literalisiert. Die Stiftung Digitale Chancen richtet Anfang Mai die Veranstaltung „Vom Lesen bis zum Klicken – Inklusion hat viele Aspekte“ aus. Jirco Böttcher ist Referent für das Alpha-Siegel im Grund-Bildungs-Zentrum Berlin (GBZ) und setzt sich dort für mehr Barrierefreiheit für gering literalisierte Menschen ein. In seinem Kurzvortrag wird er u.a. einen Einblick in die Realität von gering literalisierten Menschen in Deutschland geben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der ALL DIGITAL Weeks 2024 statt, die sich in diesem Jahr mit Chancengleichheit, Diversität und Inklusion befasst. Mehr Informationen zu dieser europaweiten Kampagne finden Sie unter Link 2. Unter Link 1 können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.
Link 1: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=JtZtpTQXv0qJRVzvI1EwNX1V0GyJ1h9CkndOf5nqGSVUMjg3TjNJRjRNN1VQS0IyWUtPSjBIQUVSVi4u&utm_source=brevo&utm_campaign=ADWeeks2024_Rundmail_copy&utm_medium=email&utm_id=92
Link 2: https://alldigitalweeks.eu/home-2024/about-2024/

8. Informations- und Unterstützungsangebot (online / per Tel.): für Blinde und Sehbehinderte zur Europawahl
Wenn in Deutschland am 09. Juni die Europawahl stattfindet, fällt es manchen Wählern schwer, ihr Kreuz zu machen. Das liegt nicht daran, dass sie sich nicht mit Politik auskennen. Sie können den Wahlzettel schlecht entziffern, weil sie schlecht sehen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) stellt zur Europawahl über seine Landesverbände Wahlschablonen und dazugehörige Informations-CDs zur Verfügung. Zudem besteht erstmals bundesweit die Möglichkeit, Informationen zu den Stimmzettelinhalten auch barrierefrei im Internet und telefonisch zu erhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
In Hessen stellt der Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen (BSBH) die Wahlschablonen kostenlos zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Antrage per Telefon (0691505966), Fax (06915059677) oder E-Mail (sekretariat@bsbh.org) direkt an den BSBH.
Link: https://www.dbsv.org/wahlen.html
 
9. Ausschreibung (online): DHG-Preis 2024 (Frist: 31.07.24)
Manchmal begegnet man Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, die sich nicht zu benehmen wissen. Sie sind aggressiv und gehen auf andere Menschen los, oder sie machen Dinge kaputt. Wie kann man mit diesen Menschen umgehen, ohne sie zu isolieren? Mit dem „DHG-Preis“ der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft e.V.  werden seit 2008 regelmäßig hervorragende und innovative Ansätze in der Behindertenhilfe ausgezeichnet. In diesem Jahr lautet das Motto „Teilhabe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten. Projekte zu Assistenz und Gewaltschutz“. Der DHG-Preis würdigt innovative Projekte, die in unterschiedlichen Lebensbereichen Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten erschlossen oder erweitert und zur Vermeidung oder dem Abbau geschlossener Unterbringung oder anderer Zwangsmaßnahmen beigetragen haben. Er ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Weitere Information zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://dhg-kontakt.de/dhg-preis/
 
10. Medienbeitrag (online): „Förderbedarf – Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung“
Nele Dehnenkamp hat am 19.04.24 bei SWR Kultur das knapp einstündige Radio-Feature „Förderbedarf – Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung“ gesendet. Sie können es unter nachfolgendem Link nachhören.
Link: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/foerderbedarf-arbeitsmoeglichkeiten-fuer-menschen-mit-behinderung-feature-2024-04-19-100.html
 
11. Publikation (online): Abschlussbericht zum Projekt „Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ erschienen
Wir alle erinnern uns an das schreckliche Unwetter und die folgende Katastrophe im Ahrtal. Am 14. Juli 2021 starben fast 200 Menschen in den Fluten, viele mussten vor dem Wasser gerettet werden. Wie funktioniert in solchen Situationen die Rettung von Menschen mit Behinderungen? Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Eberhard Karls Universität Tübingen hat das Forschungsprojekt „KIM - Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ im Auftragt von Aktion Deutschland Hilft durchgeführt. Es handelt sich um eine Fallstudie anlässlich der Hochwasser-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021. Nun ist der Abschlussbericht erschienen. Sie erhalten diesen in Alltagssprache und Leichter Sprache unter nachfolgendem Link.
Link: https://uni-tuebingen.de/de/255656

Wir hoffen für den Einen oder Anderen ist wieder etwas Interessantes dabei -viel Spaß beim Lesen!
Euer Vereinsvorstand


 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28